Suche
Suche Menü

Willkommen im Kamelienschloss – der grünen Schatzkammer Sachsens
Im und um das Landschloss Pirna – Zuschendorf werden auf über 6 Hektar, davon 1800 m² Glashausflächen die Zierpflanzen bewahrt, die einst vom Können sächsischer Gärtner in der ganzen Welt kündeten. Sammlungen, wie Kamelien, Azaleen und Rhododendron stehen unter Denkmalschutz. Hortensien und Rhododendron gehören zur Deutschen Genbank Zierpflanzen

Kamelien Die Wechselspiele des Lebens

Jung mit über 100 Jahren – die Zuschendorfer Kameliensammlung

XXI. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloß

02.03. – 14.04.2024 

Blickt man nach vielen Lebensjahren einmal zurück, dann gibt es viele Ereignisse, wo man sagt: „Glück gehabt, es hätte auch alles vorbei sein können“. Da gibt es Kriege, Krisen und Katastrophen, aber auch Menschen, die einem Gutes oder Böses wollen und natürlich die Zufälle des Lebens. Fast könnte man sagen, diesbezüglich sind Kamelien auch bloß Menschen. Aber die können nicht weglaufen, stehen fest im Beet oder Topf und brauchen immer eine schützende und tätige Hand des Gärtners.

In unserer Kamelienausstellung wollen wir einmal auf den Lebensweg unserer weit über 100jährigen Kamelien zurückschauen. Klingt alt, ist es aber nicht. Wenn man bedenkt, dass es Kamelien mit einem Alter von 1000 Jahren gibt, so sind die Zuschendorfer Kamelien heute noch junge Mädchen. Die „Wechselfälle des Lebens“ denen sie ausgesetzt sind, bleiben aber die gleichen und sie mussten schon großes Glück haben, das heutige Alter zu erreichen. Das ist natürlich auch ein großes Glück für unsere Besucher, die sie Jahr für Jahr mit herrlicher Blüte erleben dürfen. Deshalb steht diesmal auf der Bühne des Festsaales auch ein großes Glücksrad, umgeben von anderen „Glücksbringern“, wie z.B. einer Losbude, eben etwas Rummelplatzatmosphäre. 

  • Minna Seidel dreht am Kamelienglücksrad

Schicksalhafte Ereignisse begleiteten unsere Kamelien seit ihrer Geburt. Da wir wissen, dass unsere Kamelien im Jahre 1956, als sie das erste Mal unter Schutz gestellt und dokumentiert wurden, genau 40 Jahre alt waren, so wurde ihnen also mitten im I. Weltkrieg im Jahre 1916 durch Gärtnerhände das Leben geschenkt. Da gehörte schon eine Menge Weit- und Zuversicht dazu, dass der damalige Inhaber des berühmten Kamelienbetriebes T. J. Seidel,  Heinrich Seidel, dies in der wirklich dunklen Zeit veranlasste. Aber so war er, in gewisser Weise immer ein Mutmacher für seine Mitarbeiter und Gärtnerkollegen. Im Betrieb wurde er der „Vater“ genannt und in gewisser Weise war er es auch für unsere Kamelien.

In der Jubiläumsschrift zur Hundertjahrfeier des Gartenbaubetriebes T. J. Seidel 1813 – 1913 versammelt der Inhaber Heinrich Seidel seine ganze Familie um sich.

Die „Kriegsbelegschaft“ des Gartenbaubetriebes T. J. Seidel im Jahre 1917.

Im Jahre 1918 wurden Kamelien und Azaleen teils aus Stecklingen gezogen und teils noch veredelt. Auf dem Bild sieht man die Veredlungskolonne bei T. J. Seidel. In der Mitte sitzt der legendäre Obergärtner für die Azaleen Reinhold Kürbis.

Der Krieg zog sich länger hin als gedacht. Danach wurden die Zeiten auch nicht besser: Hungerwinter, kein Heizmaterial, Inflation. Die Probleme wollten nicht aufhören und viele Gärtnereien gaben auf. Es musste etwas her, was den Menschen trotz allem die Schönheit des Lebens vorzeigt und auch den Absatz der Gärtner ankurbelt. Da bot sich 1926 das 100jährige Jubiläum der Sächsischen (ehemals königlichen) Gesellschaft für Botanik und Gartenbau „Flora“ für eine große Jubiläumsausstellung an. Die 30 Hektar große Schau mit weit über 1000 Ausstellern besuchten 3 Millionen Gäste. Ein Riesenerfolg! Allein die Halle der Firma T.J. Seidel mit einer Größe von 50 mal 20 Metern voller Rhododendren, Azaleen, Hortensien und Kamelien war sensationell.

Halle der Firma T. J. Seidel zur Jubiläumsschau der „Flora“ im Jahre 1926.

Nur kurz ging es aufwärts. Dann nahte die Weltwirtschaftskrise. Auch dem Seidelbetrieb ging es schlecht. Ständig mussten die Gärtner entlassen und wenn es ging, wieder eingestellt werden. Dann besserte sich langsam die wirtschaftliche Situation. Die Anzucht der Kamelien übertraf bald wieder das Vorkriegsniveau.

Der Betrieb I des Gartenbaubetriebes T. J. Seidel aus der Jubiläumsschrift von 1913.

Unbill kam aber von einer anderen Seite. Die Sortimente wurden bereinigt. Für die Kamelien hieß das Reduktion auf eine Hauptsorte. Die Kamelie ‚Chandlers Elegans‘ bestimmte nun mehr als ein halbes Jahrhundert bis in die neunziger Jahre die Produktion. Sammlungen wurden in vielen Gärtnereien als wenig nutzbringend abgeschafft. Nicht so bei Seidel. Inzwischen leitete Herbert Seidel die Geschicke der Firma. In jahrhundertelanger Tradition verwachsen –  im Jahre 1938 beging man das 125jährge Jubiläum der Gärtnerei und damit auch der Kamelienkulturen – hielt er alle Hände über das Sortiment. So überstanden unsere heutigen Pflanzen auch diese Entwicklung.

Festschmuck zum 125jährigen Jubiläum der Firma T. J. Seidel im Jahre 1938 am Eingangsbereich von Betrieb I.

Auf der Fliegeraufnahme, gezeigt in der Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der Firma T. J. Seidel im Jahre 1938, lässt sich die Größe des Betriebes mit 100 Gewächshäusern erahnen.

Doch die nächste Katastrophe nahte unabwendbar. Wieder war Krieg. Der Betriebsinhaber und sein ältester Sohn fielen an der Ostfront. Die Ehefrau Frieda, die den bekannten Kakaoherstellern Rüger entstammte, stand nun nicht nur mit dem Betrieb, sondern auch mit fünf minderjährigen Kindern allein da. Es folgte wieder die Umstellung auf Gemüseproduktion. Auch wurde das Heizmaterial knapp. Das hätte schnell das Ende unserer Kamelien bedeuten können.

Der nun nicht mehr benötigte Unterstand gegen Granatsplitter auf dem Betriebsgelände von T. J. Seidel im Jahre 1947.

Die nachfolgende Zeit wurde nicht besser. Im Grundbuch stand nun der jüngste Sohn Volker. Am 02.08.1946 wurde er angeblich durch das „Sächsische Volk“ im Alter von sechs Jahren als Kriegsverbrecher enteignet. So waren die Zeiten.

Zwei glückliche Umstände trugen maßgeblich zum Überleben unserer Kamelien bei. Das eine war ihre eigene Genügsamkeit und eine Einrichtung, die im Gartenbau als „Japan“ bekannt ist. Hermann Seidel, dem Sohn des „Kamelienseidel“ Jacob Friedrich, haben wir diese geniale Erfindung zu verdanken. Um die Massenproduktion der Kamelien preiswert ausdehnen zu können, ohne teure Gewächshäuser bauen zu müssen, ließ er in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts tiefe Erdkästen graben. Darin konnte man unter Nutzung der Erdwärme bei wenigen Plusgraden Kamelien gut überwintern. Diese wurden im Winter mit Brettern und Laub überdeckt und bedurften nur geringer Heizung. Hier hinein wurden einjährige Kamelien ausgepflanzt und 3 Jahre, bis zum Topfen und Aufstellen in ein Gewächshaus, stehengelassen. Als Hermann Seidel einem gerade aus Japan zurückgekehrten Bekannten die darin untergebrachten großen Mengen Kamelien zeigte, meinte dieser: „Es ist ja wie in Japan“. So bekamen die Kästen, die bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts aus dem sächsischen Zierpflanzenbau und den Baumschulen nicht wegzudenken waren, ihren Namen.

Heinrich Seidel, Bernhard Lauterbach und Japan

„Japan“ mit Knospenkamelien bei T. J. Seidel. In solchen tiefen, in die Erde gegrabenen Kästen konnten Kamelien fast ohne Heizung überwintert werden.

Zum anderen waren es die Menschen, die Pflanzen immer wieder bewahrten. Dass die Seidels ihre schützende Hand über sie hielten, wurde schon erwähnt. Aber es bedurfte auch der Gärtner, die täglich für sie sorgten. Legendär und an erster Stelle zu nennen ist da der Kamelienobergärtner Bernhard Lauterbach. Im Jahre 1910 übernahm er von seinem gleichnamigen Onkel diese Passion im Seidelbetrieb. Durch den Krieg bedingt, war er zur Geburt der heute Zuschendorfer Kamelien nicht zugegen. Danach übernahm er wieder das Zepter und hielt es bis 1956 in seiner Hand. Als er in den für ihn nur noch kurzen Ruhestand ging, hatte er 46 Jahre seinem Betrieb gedient. Unglaubliche 38 Jahre davon war er der Hüter der heutigen Zuschendorfer Kamelien. Auch in der Nachkriegszeit gab es immer wieder Bestrebungen das Sortiment abzuschaffen. Doch die Autorität des Obergärtners war wohl zu groß. Dazu kamen ständige Umstrukturierungen, wechselnde Zuständigkeiten und der allgemeine Mangel im nun volkseigenen Unternehmen. Um den Verlust der Bestände zu verhindern, wurde die Kollektion 1956 durch das Sortenamt zum Erhaltungssortiment der DDR erklärt.

Die Brigade „Kamelien“ im nun volkseigenen Betrieb um 1955. Ganz rechts der Obergärtner Bernhard Lauterbach, links Obergärtner Fritz Dannhauer.

Die Kameliensorte ‚Bernhard Lauterbach‘, benannt und gezüchtet nach und von dem legendären Kamelienobergärtner. Diese Sorte von 1956 blieb die einzige Kamelienneuheit der DDR.

In diesem und den nächsten Jahren erkannte man sehr schnell, dass man mit Kamelien bei relativ geringem Aufwand gute Devisen verdienen konnte. Über viele Jahre konnte der Bedarf für den Export in keiner Weise bedient werden. Auch mehrte sich der Ruf nach Erweiterung des Sortiments und sogar nach der Züchtung neuer Sorten. In Leipzig-Markleeberg richtete man eine Forschungseinrichtung für Moorbeetpflanzen ein. Hier wurden die schon in Pillnitz begonnenen Versuche fortgesetzt und Sorten zusammengetragen. Eine relativ sichere Zeit für die alten Laubegaster Kamelien. Zu einer Neuzüchtung kam es nicht. Die Versuche beendete man Mitte der siebziger Jahre. Immerhin wurden zu dieser Zeit (1972) im Dresden-Leipziger Anbaugebiet jährlich 175.000 Kamelien produziert. Damit standen die Sachsen immer noch an der europäischen Spitze. Danach kam eine Zeit der Stagnation. Im Jahre 1984 wurden die großen Dresdner Gartenbaubetriebe aus dem DDR-weiten Verbund mit Sitz in Erfurt herausgelöst und bildeten nun ein eigenständiges Unternehmen. Entscheidend für die neuen Akzente war, dass Günter Hofmann Direktor dieses Betriebes wurde. Er stammte aus dem Dresdner Traditionsbetrieb R.P. Hofmann. Günter Hofmann war ein genialer Denker voller Tatkraft und Weitsicht. Er war der Moderne genauso zugeneigt wie der Tradition. Auf der einen Seite wurde die Dresdner Gartenbaugeschichte, vor allem die des Seidel-Betriebes, wieder sichtbar gemacht. Auf der anderen Seite wurden die Betriebe, soweit es die damaligen Verhältnisse irgendwie zuließen, technisch auf den neuesten Stand gebracht. Zum 175jährigen Jubiläum der sächsischen Moorbeetkulturen, markiert durch die Gründung  der Firma T.J. Seidel, schrieb er eine sehr beachtete Festschrift. Ein Jahr später wurden auf der Frühjahrsblumenschau 1989 erstmals wieder einige schon betagte Pflanzen aus dem alten Kameliensortiment gezeigt. Günter Hofmann war es auch, der 1988 das ruinöse, aber romantische Landschloß Zuschendorf mit seinem völlig verwilderten Park für den Betrieb erwarb.

Zustand des Landschlosses Zuschendorf zur Zeit des Erwerbs im Jahre 1988. Foto: Michael Rühle.

Er unterstützte die Zuschendorfer Gärtner auch beim Abbau alter Gewächshäuser in Laubegast und der Überführung des historischen Kameliensortiments. Mit der Gründung unseres Fördervereins wurde er der erste Vorsitzende. Inzwischen gehörten die Kamelien der Treuhandanstalt, der natürlich der Schutzstatus von 1956 völlig egal war. Der Förderverein erwarb das Landschloß, den Park und das gesamte Inventar, also auch die Kamelien, von dieser Gesellschaft. Aber die wirtschaftliche Situation war schwierig. Die Gärtner und Handwerker lebten über ABM von der Hand in den Mund. Keiner wusste, wie lange das gut geht. Es musste ein neuer Schutzstatus her. Der Landeskonservator, Prof. Dr. Gerhard Glaser, war von Anbeginn unser enger Verbündeter. Konnte man also die Kamelien als Pflanzensammlung unter Denkmalschutz stellen? So etwas gab es noch nicht. Prof. Glaser schrieb an den zuständigen Referatsleiter für Denkmalschutz im Innenministerium, Siegbert Ludwig, dieser dann an den Staatssekretär Dr. Buttolo.  So erhielten im Jahre 1993 die alten Seidel-Kamelien als erste deutsche Pflanzensammlung diesen Schutzstatus. Immer, wenn es wiedermal Versuche gab, das „Projekt Zuschendorf“ zu beenden, hat uns das sehr geholfen. Ebenso die 1998 erstellte Vereinbarung zwischen dem sächsischen Landwirtschaftsministerium, der TU Dresden und unserem Förderverein zur Erhaltung und Entwicklung unserer Pflanzensammlungen. In Vorbereitung dieser wechselten die Kamelien vom Eigentum des Fördervereins in das des Freistaates Sachsen.

In Dresden Laubegast abgebautes und 1992 in Zuschendorf neu errichtetes Gewächshaus. Die Kamelien stehen aus Platzgründen dicht an dicht und wurden stark zurück geschnitten.

Das gleiche Haus um 2012: Der Bestand wurde aufgelockert und in weitere neu gebaute Häuser umgepflanzt.

Wichtig ist aber zu wissen, dass die Kamelien aus dem Sortiment von T. J. Seidel nicht die ältesten Kamelien in der Zuschendorfer Sammlung sind. Vier alte Pflanzen bekamen wir von der traditionsreichen Moorbeetpflanzengärtnerei Erich Herrmann aus Doberlug-Kirchhain. Im Jahre 1874 wurde diese als Kunst- und Handelsgärtnerei durch Otto Herrmann unweit von Torgau in Welsau gegründet. Am 10.03.1885 wurde Erich Herrmann Senior dort geboren. Dies war für den stolzen Vater Otto Grund genug, nach Dresden zu reisen, um dort einige Kamelien aus diesem freudigen Anlass zu erwerben.

Erich Herrmann Senior betrachtet 1957 in seiner Gärtnerei in Doberlug Kamelien, die sein Vater Otto anläßlich seiner Geburt aus Dresden holte. Foto: Mücke.

Kamelie ‚Chandlers Elegans‘, gekauft 1885 von Otto Herrmann in Dresden, nun im Jahre 2014 im Schauhaus in der Scheune in Zuschendorf.

Alles weitere ist bekannt. Auch in Zuschendorf war das Leben der Kamelien nicht ungefährdet. Neben den genannten, meist um Gelder einzusparenden Versuchen, gab es ja anfangs nur wenig Glashausfläche. Es war eng, die Gärtner mussten die täglichen Wünsche der Kamelien erlernen und es gab Probleme mit viel zu hartem Gießwasser. Da wurde viel investiert. Inzwischen stehen 1.700 qm Gewächshausfläche für unsere Azaleen und Kamelien zur Verfügung. Zahlreiche Zisternen wurden gebaut, um ausreichen gutes Regenwasser zu speichern.

Kamelie ‚Frau Minna Seidel‘, eingeführt aus Japan 1887 von T. J. Hermann Seidel und benannt nach seiner Ehefrau.

Kamelie ‚Herme‘, eingeführt aus Japan 1891 von T. J. Hermann Seidel und benannt nach seiner Schwiegertochter, der Ehefrau von Heinrich Seidel.

Eine vollständige Sicherheit gibt es nicht. Es bedarf auch weiterhin guter Gärtner und Chefs die ihre schützende Hand über die Sammlung halten. Nur so können die Kamelien ihr eigenes bisheriges Glück auch weiterhin an tausende Besucher weitergeben. Das Glücksrad bleibt also aktuell, auch wenn die Sterne heute günstiger stehen.

Eine weitere Szene der Ausstellung wird eine Dresdner Familie in ihrer Stube am 13. Februar 1945 zeigen. Sie sitzen vor ihrem Radio (auch Volksempfänger oder Göppelschnauze genannt) und hören mit Verwunderung aus dem verbotenen „Feindsender“ Radio Calais einen sich in Abständen wiederholenden Spruch: „Achtung, Achtung, Dresden. Johann kauft Kamelien“. Was da kam, war eine Warnung an die in Dresden lebenden Kriegsgefangenen, die Stadt vor dem bevorstehenden Angriff zu verlassen. Es zeigt aber auch, wie sehr in anderen Ländern wie Frankreich Dresden als Stadt der Kamelien wahr genommen wurde und vermutlich war mit Johann der alte Hofgärtner Johann Friedrich Seidel gemeint. Während große Teile Dresdens in der Flammenhölle untergingen, blieb die Seidel-Gärtnerei in Dresden-Laubegast bis auf Glasschäden weitestgehend unzerstört. So kamen unsere Kamelien wieder einmal davon.

Johann kauft Kamelien, Radio Calais, Warnung am 13.02.1945

Alle Szenen werden wie immer von Frau Dipl. Grafikdesignerin Bea Berthold gestaltet.

Zur „Deutschen Kamelienblütenschau“ werden wieder um die 1000 auserwählte Blüten aus ganz Deutschland, bereitgestellt von Orangerien,  Botanischen  Gärten, Gartenbaubetrieben  und  privaten  Sammlungen, erwartet und in besonderen Gefäßen in den Festräumen des Landschlosses präsentiert. Die Freunde der Mitteldeutschen Kameliengesellschaft werden die Blüten mit gebotener Vorsicht aus allen Landesteilen herbeibringen und einen großen Teil der Ausstellungszeit manchen Ratschlag für die Besucher zur Kamelienpflege parat haben. Das verehrte Publikum ist zur Wahl der „Schönsten Kamelienblüte Deutschlands“ für das Jahr 2024 aufgefordert.

Kamelienblütenschau im Herrenzimmer des Schlosses 2010.

Blütenbecken in der Schau 2022 mit der rotweißen Sorte ‚Collettii‘.

Die alten über einhundert Jahre alten Kamelien in den Glashäusern setzen von Jahr zu Jahr üppiger Knospen an und werden überreich blühen. Ihnen sind die zunehmend heißen Sommer sehr willkommen.

Kamelien in einem wieder in Zuschendorf aufgebauten Haus der „Königlichen Hofgärtnerei Pillnitz“ aus dem Jahre 1913. (2016)

Kamelien im obersten Schauhaus in Zuschendorf im Jahre 2021.

Kamelienspaliere, wie sie einst schon Jacob Friedrich Seidel in seinem Schauhaus zeigte, nun in Zuschendorf im Jahre 2021.

Die Kamelienschau unterteilt sich in:

01.03. – 14.04.2024  Kamelienblüte in den Glashäusern

Ausstellung der Sächsischen (Seidelschen) Kameliensammlung mit einer Vielzahl historischer Sorten v.a. des 19. Jahrhunderts auf 1500 m² Schauglasfläche. Die Hauptblüte ist Ende März zu erwarten.

02.03. – 10.03.2024  XXI. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloß

„Jung mit über 100 Jahren – die Zuschendorfer Kameliensammlung“

Die schönsten Kamelienblüten aus ganz Deutschland werden in besonderen Gefäßen in den festlichen Räumen des Landschlosses präsentiert. Das Publikum wählt die schönste Blüte Deutschlands (in Zusammenarbeit mit der Mitteldeutschen Kameliengesellschaft).

11.03. – 14.04.2024  XXI. Sächsische Kamelienblütenschau im Landschloß

16.04. – 01.05.2024  XVII. Azaleenschau im Landschloß

 Die Sammlung der ehemaligen „Königlichen Hofgärtnerei zu Pillnitz“

 umfasst heute 360 historische Sorten und wird im Schloss präsentiert.

Eintritt: 7,50 € / ermäßigt 6,00 €

Geöffnet: Dienstag bis Sonntag und feiertags von 10.00 – 17.00 Uhr

                        Zusätzlich nur im März: Montag von 10.00 – 16.00 Uhr

www.kamelienschloss.de

Botanische Sammlung der TU Dresden

  • Kamelie

    Kamelie

    Die Seidelsche Kameliensammlung

    Die beeindruckende Zuschendorfer Kameliensammlung machte den sächsischen Gartenbau weltberühmt.
    Zu den Kamelien

  • Azalee

    Azalee

    Unsere Sammlung "Indischer Azaleen"

    Die Sammlung des einst größten europäischen Anbaugebiets für Azaleen umfasst mehr als 360 Sorten.
    Zu den Azaleen

  • Hortensie

    Hortensie

    200 Jahre Hortensien in Sachsen

    Die größte Hortensiensammlung Deutschlands konzentriert sich im Kern auf sächsische Züchtungen.
    Zu den Hortensien

Mehr Infos zu den Pflanzen unserer botanischen Sammlung finden Sie hier.

Veranstaltungen

  • Anstehende Veranstaltungen

    1. Kamelienschau

      1. März - 14. April
    2. XVII. Azaleenschau im Landschloß

      16. April - 1. Mai
    3. Bonsai und Obstorangerien im Scherben

      1. Mai - 6. Oktober
    4. Hortensien – die große Sommerblüte im Park

      17. Juli - 15. August
    5. Weihnachten im Landschloß „Himmlischer Rauch – Weihnachtliches aus Thüringen und dem Erzgebirge“

      27. November - 15. Dezember

Führungen

  • Minna Seidel dreht am Kamelienglücksrad
  • Weihnachtsschau 2022 - Glasbläserstube